Hand aufs Herz: Wir haben bestimmt alle schon einmal einen Kaffee beim Bäcker mitgenommen, um auf dem Weg zur Arbeit etwas wacher zu werden. Doch da meldet sich gleich das schlechte Gewissen. In unserer mobilen Gesellschaft erfreut sich der Coffee to go großer Beliebtheit: 2,8 Milliarden Wegwerfbecher nutzen die Deutschen laut Umweltbundesamt jährlich. Eine unfassbare Menge an schwer recycelbaren Einwegverpackungen, die die Müllberge wachsen lassen. Um dem etwas entgegenzusetzen, haben wir ganz neu in unserem Sortiment den langlebigen Emil Kaffeebecher aus Biopolymer.
Komplett aus natürlichen Rohstoffen
Der gesamte Emil Cup – inklusive Deckel – besteht ausschließlich aus Stärke, Glucose, Baumharzen (Lignin), pflanzlichen Ölen und Wachsen sowie mineralischen Füllstoffen. Um Schad- und Klebestoffe braucht ihr euch keine Gedanken machen: Er enthält keinerlei Formaldehyd oder Melamin, wofür zuletzt alternative Bambusbecher in die Kritik geraten sind. Wenn ihr euer heißgeliebtes Getränk also in einen Emil Kaffeebecher füllt, tut ihr dadurch euch selbst und der Natur etwas Gutes.
Langlebig und robust
Der dickwandige, stabile Becher fasst 0,4 Liter und ist bis 110°C wärmebeständig. Das bedeutet, dass er für Heiß- aber auch Kaltgetränke geeignet ist und zum Reinigen problemlos in die Spülmaschine kann. Mindestens 250 Spülgänge hält er laut einem Test des TÜV Rheinland aus. Da der Emil Cup wie alle unsere Trinkgefäße bruch-, kratz- und stoßfest ist, macht er jeden Ausflug mit.
Schützt die Weltmeere
„Vor fast 30 Jahren war es das Ziel meiner Mutter, sich dem Wegwerfwahnsinn von Plastikflaschen entgegenzustellen. Mit Emil die Flasche hat sie eine clevere Alternative gefunden und verwirklicht. Heute stehen wir vor einer neuen Müll-Herausforderung und wollen auch allen Kaffeetrinkern einen nachhaltigen und treuen Begleiter zur Seite stellen“, erzählt Geschäftsführer Andreas Weiß. Das Design steht daher ganz im Zeichen des Umweltschutzes: Unter dem Slogan „Schützt die Weltmeere“ tummeln sich Fische, Quallen, Wale und Krebse auf dem Emil Kaffeebecher. Den Cup gibt es in rosa oder türkis, schaut gleich mal im Shop vorbei.
Biologisch abbaubar
Muss der Emil Kaffeebecher doch einmal entsorgt werden, lässt er sich übrigens (im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffbechern) industriell kompostieren oder in einer Biogas-Anlage zur Energiegewinnung nutzen.
Durst auf Kaffee bekommen? Auf Facebook und Instagram gibt es eine Aktion, bei der ihr Emil Kaffeebecher gewinnen könnt! Mitmachen lohnt sich.
![]() |
![]() |
Hallo, ich bin Tanja und Mama eines kleinen Sohns. Gesundheit, Umwelt, Freizeit und Familie sind dadurch in meinem Alltag noch wichtiger geworden. Hier auf dem Emil Trinkflaschen-Blog teile ich die neuesten Trends rund um diese Themen und aktuelle News von Emil mit Euch. |